Ökologisches Waschpulver: So wäschst Du nachhaltig [inkl. Rezept]
Du suchst ein ökologisches Waschpulver, mit dem du deine Wäsche in Zukunft zuverlässig und günstig wäschst? Dann bist Du hier genau richtig.
In diesem umfassenden Artikel zeigen wir Dir nämlich unter anderem, warum herkömmliche Waschmittel nicht sonderlich umweltfreundlich sind, wie Du Dein eigenes Waschpulver ganz einfach selbst mixen kannst und bei welchen Temperaturen Du Deine Wäsche umweltfreundlich wäschst. Los geht’s!
Das Grundproblem: Herkömmliche Waschmittel lassen sich durch Kläranlagen nicht zu 100 % abbauen
Bevor wir einen Blick auf nachhaltiges Öko Waschpulver werfen, sollten wir uns die Grundproblematik der herkömmlichen Waschmittel anschauen. Denn vielleicht stellst Du Dir gerade die Frage:
„Warum sollte ich Bio Waschmittel überhaupt nutzen?“
Das ist im Kern eine sehr gute und wichtige Frage. Und die Antwort lässt sich kurz und knapp zusammenfassen:
Laut NABU landen pro Jahr mehr als 600.000 Tonnen Waschmittel und über 250.000 Tonnen Weichspüler im Abwasser. Tendenz steigend. In unseren Klärwerken können leider nicht alle Inhaltsstoffe abgebaut werden. Aus diesem Grund landen etliche giftige Stoffe in deutschen Flüssen, Seen und auch im Meer.
<INFOGRAFIK>
Ökologisches Waschpulver ist gut für die Umwelt, da bei ihrer Herstellung lediglich biologisch abbaubare Inhaltsstoffe verwendet werden.
Schau Dir am besten direkt mal unser Grünerle Waschsoda an und überzeug Dich selbst von den Vorteilen vom Bio Waschmittel.
Okay, Du weißt jetzt, wo das Grundproblem von herkömmlichen Waschmitteln liegt. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns mal etwas genauer an, welche Inhaltsstoffe eigentlich für unsere saubere und wohlriechende Wäsche verantwortlich sind.
Herkömmliches Waschmittel vs. Bio Waschmittel: Was steckt eigentlich drin?
Vielleicht hast Du den Begriff schon mal irgendwo aufgeschnappt: Tenside.
Tenside sind Hauptbestandteile von Waschmitteln, denn sie sorgen dafür, dass die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt wird.
<INFOGRAFIK>
Herkömmliches Waschmittel vs. Bio Waschmittel: Tenside bilden die Basis
Die Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers ist wichtig, damit sich das Wasser reinigend mit der Wäsche verbinden kann.
Außerdem sorgen Tenside dafür, dass sich Fett besser aus der verschmutzten Kleidung lösen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten Tenside herzustellen:
- Tenside können aus Erdöl hergestellt werden
- Tenside können aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden
Okay, Tenside sind wichtig. Aber gibt es weitere Inhaltsstoffe, die für ein effektives Waschmittel essenziell sind?
Weitere Inhaltsstoffe von Waschmitteln: Enzyme, Duftstoffe, Enthärter und Konservierungsmittel
In Waschpulver sowie Flüssigwaschmittel finden sich noch weitere Inhaltsstoffe. Beispielsweise oxidieren Bleichmittel im Schmutz vorkommende organische Farbstoffe.
Herkömmliches Waschmittel ist also nicht mit Seife vergleichbar – vielmehr wird hier ein chemischer Prozess angestoßen, um für saubere Wäsche zu sorgen. Beim Bleichmittel-Beispiel wird Schmutz also entfärbt und gebleicht.
Auch Enzyme (Proteine) stellen sicher, dass unterschiedliche Arten von Flecken effektiv entfernt werden können. Duftstoffe hingegen steuern nichts zur Reinigung bei – sie sorgen lediglich für den frischen Geruch unserer Wäsche.
<BILD EINFÜGEN>
Tenside, Enzyme und Duftstoffe sind umweltschädlich
Dank einer EU-Gesetzgebung müssen Tenside inzwischen biologisch abbaubar sein. Das große Problem bleiben aber die Duftstoffe. Denn sie sind oft giftig und sehr schwer abbaubar. In diesem Bereich fehlt eine gesetzliche Regelung.
Achte bei Bio Waschmittel unbedingt auf die eingesetzten Duftstoffe
Auch Bio Waschmittel sind nicht zwingend ungiftig. Zwar bestehen sie in der Regel aus biobasierten Rohstoffen – aber nicht alle natürlichen Rohstoffe sind für Wasserorganismen ungiftig.
Achte also unbedingt darauf, dass die Inhaltsstoffe des Waschmittels Deiner Wahl biologisch leicht abbaubar sind. Zudem sollten hier keine ökotoxischen Duftstoffe enthalten sein, da diese langfristig eine giftige Wirkung haben – auf Wasserorganismen und auch auf uns Menschen.
Du siehst: Herkömmliche Waschmittel bereiten Klärwerk Betreibern immer wieder Kopfschmerzen, da sie nicht abbaubare Duftstoffe, antibakterielle Inhalts- und Konservierungsstoffe sowie Rieselstoffe enthalten.
Beim Grünerle Waschsoda verzichten wir auf unnötige Chemie. So wäschst Du Deine Wäsche nachhaltig und umweltfreundlich. Überzeug Dich jetzt selbst!
Welches Waschpulver ist umweltfreundlich?
Leider enthalten Waschmittel aus dem Supermarkt oft unzählige gesundheits- und umweltschädliche Substanzen. Ein paar Beispiele gefällig?
- Palmöl aus unbekannter Herkunft
- Schwer abbaubare oder genmanipulierte Enzyme
- Borverbindungen, die die Fruchtbarkeit schädigen können (gerade in Flüssigwaschmitteln; Quelle: ÖKO-TEST)
Um direkt auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Natürlich Wäsche waschen muss nicht umständlich und teuer sein – Du kannst Dir dein natürliches Waschpulver also einfach selber mixen.
Und das beste daran: Im Grünerle Online Shop findest du alle notwendigen Zutaten.
<CALL TO ACTION MIT BILD>
Im nächsten Abschnitt zeigen wir Dir, wie Du ökologisches Waschpulver ganz einfach selber mixen kannst.
Ökologisches Waschpulver selber mixen: So geht’s richtig
Lass uns direkt loslegen. Welche Zutaten brauchst Du für selbstgemachtes Waschpulver?
- 150 g Waschsoda
- 100 g Kernseife
- 150 g Natron
- für weiße Wäsche: 100 g Zitronensäure
- optional: ätherische Öle (z. B. Zitrus)
Die Zitronensäure in der Grünerle Rezeptur sorgt für die Enthärtung des Wassers. Zudem wirkt sie leicht bleichend. Dementsprechend solltest Du Zitronensäure bei dunkler oder bunter Wäsche nur bedingt verwenden.
<SLIDER MIT ZUTATEN>
Ökologisches Waschpulver: Tipps für dunkle und bunte Wäsche
Reduziere den Anteil der Zitronensäure und verzichte auf die Hinzugabe von Essig in das Weichspülerfach Deiner Waschmaschine. Viele Blogs empfehlen Haushaltsessig zwar als idealen Ersatz für Weichspüler, da er Kalkablagerungen von den Fasern Deiner Kleidung löst – das Umweltbundesamt rät jedoch von der Nutzung von Essig ab.
Der Grund: Der gewünschte Effekt von weicherer Wäsche lässt sich mit Essig kaum erreichen. Wer nicht auf Weichspüler verzichten will, sollte ihn so sparsam wie möglich dosieren.
Wie verwende ich das selbstgemachte Waschmittel?
Großartig! Du hast gerade Dein erstes eigenes Öko Waschpulver hergestellt. Die Anwendung erfolgt, wie bei jedem anderen Waschmittel auch. Ein Esslöffel Waschpulver reicht pro Waschgang völlig aus. Wenn Du für einen wohlriechenden Duft Deiner Wäsche sorgen willst, kannst Du nach Bedarf noch ätherisches Öl hinzugeben.
<BILD MIT ZUTATEN UND VERWENDUNG>
Was mache ich bei besonders hartnäckigen Flecken?
Wir haben einen Tipp für Dich, wenn Deine Kleidung mal sehr stark verschmutzt sein sollte:
Löse einen Esslöffel Grünerle Waschsoda in einem Wasserbehälter auf und weiche die betroffenen Kleidungsstücke über Nacht ein. Am nächsten Tag wäschst Du die Kleidung dann wie gewohnt.
Das klappt übrigens bei Flecken auf Polstermöbeln oder Teppichen auch ganz wunderbar.
Wichtig: Für Wolle und Seide ist unser Waschsoda nicht geeignet.
Soll ich Flüssigwaschmittel oder Waschpulver verwenden?
Der große Unterschied zwischen Flüssigwaschmittel und Waschpulver ist die Zusammensetzung. Flüssiges Waschmittel enthält z. B. weit mehr waschaktive Tenside. Wir erinnern uns: Tenside sind häufig nicht biologisch abbaubar.
Hinzu kommt, dass in Flüssigwaschmitteln Konservierungsstoffe vorkommen, um die Bildung von Mikroorganismen zu verhindern. Auch diese Stoffe belasten die Kläranlagen.
Bei Grünerle legen wir den Fokus auf Umweltschutz. Daher raten wir zu Öko Waschpulver. Unser Grünerle Waschsoda kommt nicht nur in einer CO2 neutral produzierten Verpackung zu Dir nach Hause, sondern reinigt Deine Wäsche auch mit clever angepassten Tensiden.
Mit unserem Waschpulver sorgst Du also für saubere, wohlriechende Wäsche – ohne die Umwelt zu belasten. Wir verzichten zudem auf unnötige Chemie, sodass Du Deine Wäsche mit gutem Gewissen waschen kannst. Ganz ohne Mikroplastik.
Bei welchen Temperaturen wasche ich umweltfreundlich?
Du weißt jetzt, welche Inhaltsstoffe in herkömmlichen Waschmitteln vorkommen und wie Du ökologisch nachhaltig waschen kannst. Aber wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen beim Waschen aus?
Grundlegend steht fest: Niedrige Temperaturen sparen Energie. Denn 90 % der verbrauchten Energie dient der Erhitzung des Wassers.
Den Großteil Deiner Wäsche kannst Du daher problemlos mit 30 Grad Celsius waschen. Achte aber darauf, dass Du pro Monat mindestens einen Waschgang mit 60 Grad durchführst. Nutze bei dieser Wäsche gerne Vollwaschmittel.
Übrigens: Die volle Waschwirkung unseres Grünerle Öko Waschpulvers wird bei 30° C erreicht.
Warum sollte ich auf Weichspüler verzichten?
Weichspüler ist für das Wasser leider besonders belastend. Der NABU rät grundsätzlich von der Nutzung von Weichspüler ab. Warum? Nun, für den Wasch- und Reinigungsvorgang sind Weichspüler schlichtweg nicht erforderlich.
Die Auswirkungen auf die Umwelt stehen daher zu keinem Verhältnis zum Nutzen von Weichspüler. Wenn Du trotzdem nicht auf Weichspüler verzichten willst, solltest Du bei der Dosierung besonders sparsam vorgehen.
Das Ökoprogramm meiner Waschmaschine dauert lange – ist das nicht umweltschädlich?
Nein. Moderne Waschmaschinen bieten Dir heutzutage bereits bei geringen Temperaturen eine hohe Waschleistung. Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Energieverbrauch zu 90 % auf die Erhitzung des Wassers. Dank der längeren Einwirkzeit, die das Waschsoda beim Ökoprogramm Deiner Waschmaschine bekommt, wird effektiv viel Energie gespart.
Wie halte ich meine Waschmaschine sauber?
Ein ökologisches Waschmittel sorgt für mehr Nachhaltigkeit beim Waschen – aber da hört es nicht auf. Denn Du kannst aktiv für eine längere Lebensdauer Deiner Waschmaschine sorgen.
Hier ein paar clevere Tipps:
- Reinige das Dichtungsgummi regelmäßig
- Sorge für ein sauberes Flusensieb
- Führe 1x pro Monat einen Waschgang auf 60 Grad mit Vollwaschmittel durch (gegen Keime in der Waschmaschine)
- Reinige das Pulverfach regelmäßig und lass es bei Nicht-Nutzung offen stehen, damit das Fach trocknen kann
- Lass die Tür Deiner Waschmaschine bei Nicht-Nutzung einen Spalt weit offen stehen
- Nutze 1x pro Jahr Zitronensäure, um Deine Waschmaschine zu entkalken (ohne Wäsche)
Bio Waschmittel von Grünerle: Endlich günstig, nachhaltig und umweltverträglich waschen
Du weißt jetzt, wie Du durch ökologisches Waschpulver unseren Planeten schützen kannst. Außerdem konnten wir klären, welche Inhaltsstoffe im herkömmlichen Waschmittel wirklich gefährlich sind. Dank Grünerle kannst Du Deine Kleidung endlich günstig, nachhaltig und umweltverträglich waschen.
Unser Grünerle Waschmittel ist nämlich dermatologisch getestet, frei von Mikroplastik und vegan. Außerdem verzichten wir auf unnötige Farb- und Duftstoffe und legen den Fokus auf eine hohe Waschleistung.
Du willst Dir Dein ökologisches Waschpulver selber machen? Ist auch kein Problem! Im Grünerle Shop findest Du alle notwendigen Zutaten. Schau direkt mal vorbei!
<SLIDER MIT ZUTATEN>
Fenster streifenfrei putzen: Mit diesem Fenster Reiniger geht’s
Hand aufs Herz. Fenster streifenfrei putzen macht
Zitronensäure im Haushalt nutzen: 9 clevere Möglichkeiten
Dich interessiert, wie man Zitronensäure im